Das idyllische Schloss Sythen in Haltern am See bietet den idealen Rahmen für die immer im August stattfindenden Sythener Gitarrentage. Es ist das Anliegen dieser Konzertreihe, die große Vielfalt der Klassischen Gitarre zu präsentieren. Gitarristen von internationalem Renommee garantieren dabei vielsaitige Musikerlebnisse. In vier Konzerten an zwei Sonntagen wird in zauberhaftem Ambiente Gitarrenmusik auf höchstem Niveau geboten. Die Sythener Gitarrentage sind ein Projekt der KulturStiftung Masthoff, die diese auch finanziell fördert.
Zu diesen unter dem Motto "Musikgenuss und Gaumenfreuden" stehenden Konzerten hält das Restaurant „Pfeiffer’s Sythener Flora“ ein virtuoses Angebot kulinarischer Spezialitäten bereit. So kann das Konzerterlebnis bei guten Gesprächen ausklingen.

48 ausverkaufte Konzerte sind ein schöner Erfolg, der ohne die großartigen Musiker, das interessierte, treue Publikum und das reizende Flair von Schloß Sythen sowie die herzliche Gastfreundschaft des Fördervereins „Schloß Sythen e. V.“ nicht möglich gewesen wäre. Zum Jubiläum zeigte der Förderverein – besonders dessen sog. Rentnerband – seine Verbundenheit. So war die Parkanlage im Jubiläumsjahr 2018 ganz besonders gepflegt und mit zusätzlichen Blumenkübeln bestückt, der große Torbogen war von einer Girlande aus laminierten Notenblättern umspannt, dazwischen eine weiß gestrichene Gitarre und darunter ein Transparent mit der Aufschrift „Danke für 10 Gitarrenjahre“.
Die Konzerte der Sythener Gitarrentage 2023 werden
am 13. und 27. August jeweils um 11:00 Uhr und 17:00 Uhr stattfinden.
Eintrittskarten zum Preis von 18,00 € gibt es ab Juni 2023 bei der Stadtagentur, Markt 1 in 45721 Haltern am See (02364 933366) sowie online über das Kontaktformular auf der oberen Leiste (Kontakt); der Kartenversand ist unentgeltlich.
13. August, 11:00 Uhr

Gabriel Bianco (*1988) ist einer der besten Gitarristen dieser Zeit. Seine Ausbildung am exzellenten Pariser Conservatoire National Supérieur schloß er mit Bestnote ab. Zwischen 2006 und 2011 gewann er jeweils den ersten Preis einiger der renommiertesten internationalen Wettbewerbe. Er ist bisher in über 50 Ländern auf allen Kontinenten aufgetreten. Viele Komponisten haben ihm neue Werke gewidmet. Dieser Stargitarrist gibt Konzerte bei angesehenen Festivals und tritt in bedeutenden Konzertsälen auf. Neben seiner Konzerttätigkeit lehrt er seit 2018 als Dozent am „Conservatorium van Amsterdam“.
13. August, 17:00 Uhr

Ein einzigartiges Klangerlebnis bietet die Instrumentenkombination Gitarre/Harfe. Besonders gilt dies, wenn der Gitarrist Maximilian Mangold und die Harfenistin Mirjam Schröder als Duo musizieren. Mangold machte nach der mit Auszeichnung bestandenen Diplomprüfung sein Konzertexamen in Weimar bei Prof. Müller-Pering, der auch schon in Sythen gastierte. Mirjam Schröder gewann bereits nach vierjähriger Ausbildung den ersten Preis eines bekannten Harfenwettbewerbs; zahlreiche Wettbewerbserfolge sollten folgen. Ihre Ausbildung beendete sie 2005 mit dem Konzertexamen. Seit 2015 ist Schröder Professorin an der Universität in Wien.
13. August, 17:00 Uhr

Stefan Koim (*1986) beendete sein Studium der klassischen Gitarre und historischen Instrumente mit dem Meisterklassendiplom (Konzertexamen) mit Auszeichnung. Zahlreiche Meisterkurse bei renommierten Musikern rundeten seine musikalische Ausbildung ab. Er erhielt mehrere Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Konzertreisen führten ihn u. a. in die USA, Rußland und Italien, wo er in bedeutenden Konzerthäusern auftrat. 2013 eröffnete er das angesehene Boston GuitarFest. Für den berühmten Gitarristen Eliot Fisk spielt er mit einem „wunderschönen Sound“. Z. Zt. lehrt Koim an der Universität Osnabrück.
13. August, 17:00 Uhr

Das Instrument des Jahres 2023 ist die Mandoline. Wer könnte dieses wunderschöne Instrument besser repräsentieren, als Caterina Lichtenberg und Mike Marshall, denn nur wenige Künstler beherrschen es so virtuos wie sie. Lichtenberg hat die weltweit einzige Professur für Mandoline inne. Marshall ist ein Meister der amerikanischen Spielweise der Mandoline. Durch die Zusammenarbeit mit Lichtenberg hat er ein ausgeprägtes Verständnis auch für die europäische klassische Musik. Das außergewöhnliche Duo kommt also stilistisch aus verschiedenen Welten. Ihr Konzert wird daher eine virtuose Stil- und Zeitreise.
Bisher waren zu Gast im Schloss Sythen:
Rafael Aguirre Miñarro, Amadeus Guitar Duo (Thomas Kirchhoff und Dale Kavanagh); Tristan Angenendt; Juan Carlos Arancibia Navarro; Arie Duo; ARTIS GitarrenDuo; Jorge Caballero; Cristiano Poli Cappelli, Joaquín Clerch; Duetto Giocondo (Caterina Lichtenberg und Mirko Schrader); Duo Ahlert & Schwab; Duo Amasal; Duo Casals; Duo GolzDanilov; Duo Joncol; Duo Gruber & Maklar; Duo con Spirito; Duo Wuttke/Donoso; ensemble trioLogie; Essener Gitarrenduo; GuitArtist Quartett; Hans-Werner Huppertz; Kuang Junhong; Dale Kavanagh; Guitar Duo KM; Irina Kulikova; Lukasz Kuropaczewski; Caterina Lichtenberg und Mike Marshall als Duo; Carlo Marchione; Thomas Müller-Pering und Wally Haase als Duo; Münchner Gitarrentrio (A. Leidolph, Th. Etschmann und M. Antropov); Niehusmann Gitarren Duo; Gerhard Reichenbach; Borbála Seres; Katrin Simon; Jaume Torrent; Roman Viazovskiy; Ian Watt; Weißgerber Gitarrenduo (Katrin Simon und Susanne Hilker); Buck Wolters; Friedemann Wuttke; Tomasz Zawierucha.